Niedersachsen klar Logo

Emsland und Grafschaft: Die neuen LEADER-Regionen können ihre Arbeit aufnehmen!

Am 01.01.2023 ist der Europäische Landwirtschafts-fond (ELER) in die neue EU-Förderperiode 2023-2027 gestartet. Teil dieses Fonds ist auch eine Förderung von sog. LEADER-Regionen (LEADER = Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale = Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). In den LEADER-Regionen stellt eine Lokale Aktionsgruppe (LAG), bestehend aus Vertretern verschiedener Vereine und Institutionen der Regionen, ein auf die Region zugeschnittenes regionales Entwicklungskonzept (REK) auf. Vor Ort wird entschieden, was die Region braucht und welche Förderung dafür vorgesehen ist. Auch die Entscheidung, welche Projekte zur Förderung kommen, wird von der LAG getroffen. Dieser sog. „Bottom-Up“ Ansatz ( vor Ort wird von unten entschieden ) ist einmalig. Dieses System erlaubt es den LEADER-Regionen eine individuelle Strategie festzulegen und diese mit passgenauen Projekten voranzubringen.

Im Geschäftsstellengebiet Meppen, der sich aus den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland zusammensetzt, haben sich im letzten Jahr sechs LEADER-Regionen mit ihren regionalen Entwicklungskonzepten (REK) um die Anerkennung als Förderregion durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) beworben. Mit der Anerkennung der Regionen können nunmehr von 2023 bis 2027 flächendeckend im Landkreis Grafschaft Bad Bentheim und im Landkreis Emsland LEADER-Projekte gefördert werden.

Im Einzelnen wurden folgende LEADER-Regionen im Geschäftsstellengebiet Meppen anerkannt:

1. Nördliches Emstal, kurz NET

2. Hümmling

3. Hasetal

4. Moor ohne Grenzen

5. Südliches Emsland

6. Grafschaft Bentheim

Am 13.01.2023 übergab Dezernatsleiter Norbert Wencker vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) die Anerkennungsplaketten des Landes Niedersachsen an die Regionen und verkündete hierbei auch die einzelnen Finanzbudgets der sechs LEADER-Regionen.

Jede Region erhält nach einem festen Verteilschlüssel, der sich an der Regionsgröße und Einwohnerzahl bemisst, ein eigenes Budget, um Projekte aus dem REK umzusetzen. Insgesamt stehen durch diese Einzelbudgets ca. 14,3 Mio. € an Fördermitteln der Europäischen Union im Geschäftsstellengebiet Meppen zur Verfügung - zusätzlich zu jährlichen ZILE-Fördergeldern (bspw. für die Dorfentwicklung).

Landesweit werden für die insgesamt 68 LEADER-Regionen rund 165 Mio. € durch die Europäische Union bereitgestellt, für die 22 Regionen in Weser-Ems sind es rd. 57,5 Mio. €.

Fünf Regionen sind dabei durchgehend in der LEADER-Fördergebiet gewesen mit einem Förderansatz von je 2,4 Mio. € (insgesamt 12 Mio. €). Eine Besonderheit ist das Hasetal dass in den Landkreis Cloppenburg reicht und als Ökomodellregion einen besonderen Schwerpunkt aufweist. In diesen Regionen konnten seit 2014 alleine 318 Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 15 Mio. € umgesetzt werden. Aufgrund der guten Arbeit in den Regionen konnten weitere Gelder akquiriert werden und es werden noch leichte Mittelerhöhungen erwartet. Nach einer Pause von 2014 bis 2022 wurde auch das Nördliche Emstal (NET) wieder aufgenommen. Die NET-Region war bis 2014 als LEADER-Region W.E.R.O. aktiv. Eine intensive Zusammenarbeit der emsländischen W.E.R.O. Gemeinden in verschiedenen Modellprojekten insbesondere des ML hat zur neuen Gebietskulisse und Bewerbung als Nördliches Emstal beigetragen.

Die Regionen haben auch schon erste sogenannte Startprojekte in das REK aufgenommen, die nun zügig umgesetzt werden. Darüber hinaus werden die Regionen auch das Regionalmanagement und die Geschäftsstellen für die LEADER Regionen zeitnah einrichten. Die Regionalmanager*innen steuern nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern sind Ansprechpartner*innen und Unterstützer*innen für Vorhaben z. Bsp. der Vereine. Projektideen können dann mit den Regionalmanagements besprochen und bei entsprechender Förderfähigkeit in der LAG vorgestellt werden. Die LAG entscheidet aufgrund festgelegter Kriterien über die Förderung. Die konstituierenden Sitzungen der LAGen finden zeitnah statt.

Die für das Geschäftsstellengebiet Meppen zuständige Dezernatsteilleiterin Sylvia Backers freut sich mit den Regionen, dass die LEADER-Förderung im Landkreis Grafschaft Bentheim und im Landkreis Emsland allen flächendeckend bis 2027 offen steht. Denn die Projekte der Vereine, Verbände, engagierter Bürger*innen und der Gemeinden sind wichtige Innovationsgeber für die Region.

_______________________________________________________________________

Regionsspezifische Informationen:

Nördliches Emstal: Heinz-Hermann Lager, Erster Samtgemeinderat aus Dörpen erklärt, dass er beeindruckt war wie viele Vereine und engagierte Bürger*innen trotz der Förderpause und Corona bei der Erstellung des REK mitgemacht haben – das Ergebnis sind tolle Fördermöglichkeiten und erste Projekte, die nochmals einen Schub in die Region bringen. Nun wird zeitnah das Regionalmanagement aufgebaut, damit auch unsere Bürger*innen wieder einen Ansprechpartner in der Region haben. Als erstes werden folgende Startprojekte angegangen:

Ø Ertüchtigung des Dorfgemeinschaftshauses in Aschendorfermoor

Ø Optimierung der Jugendarbeit durch mobile Jugendstationen (Rhede)

Ø Generationsgerechte Aufwertung des Erholungs-, Freizeit- und Naturareals Sielsee in Rhede

Ø Versorgungssicherheit durch öffentliche Anlaufstellen in Sustrum

Ø Mehrgenerationenplatz Tinnen

Ø Pumptrack Dörpen

Hümmling: Frank Klaß, Samtgemeindebürgermeister aus Sögel berichtet über die guten Gespräche aller an der Aufstellung des REK beteiligten Vereine und Personen. Das Ergebnis ist ein konsequenter Förderansatz unter dem Leitmotiv „Nachhaltig und resilient in die Zukunft“ mit vielen tollen Projekten, die die Region und die bisherige Entwicklung weiter voranbringen.

Der zuständige Regionalmanager Herr Deitermann erklärt, dass als erstes folgende Startprojekte angegangen werden:

Ø Attraktivierung des Erholungsgebietes „Surwolds Wald“

Ø Entwicklung der Markuslust bei Werlte

Ø Aufwertung des Koloniesteins in Rastdorf

Hasetal: Werner Schräer, Vorsitzender der LAG Hasetal und Bürgermeister der Stadt Haselünne freut sich darüber als Landkreisübergreifende Region wieder eine LEADER-Förderung zu bekommen. Wir werden die bewährte Zusammenarbeit im Hasetal fortsetzten und mit der LEADER-Region Nördliches Osnabrücker Land insbesondere in den Bereichen Tourismus und Ökomodellregion durch gemeinsame Projekte verstärken. Ziel ist es, dass Hasetal noch bekannter zu machen. Dazu gehört auch die Lebensqualität für unsere Bürger*innen weiter zu verbessern. Hierzu haben unsere Vereine und Bürger*innen eine Vielzahl an Ideen und Projekten eingebracht. Die zuständige Regionalmanagerin, Annette Morthorst, freut sich auf die Umsetzung dieser Projekte und insbesondere auf die anstehenden Startprojekte:

Ø Ausbau der Wertschöpfungskette „Wandern“ auf Grundlage des Hünenwanderweges

Ø Qualifizierung, Zertifizierung und Betreuung von Fachpersonal als Gästeführer / Reiseleiter und Kursleiter für Präventionskurse

Ø Bouleanlagen in Herzlake und Löningen

Ø Konzeption und Umsetzung Wegeleitsystem Herzlake

Ø Ausstattung des öffentlich zugänglichen Spielplatzes an der Grundschule Essen (Oldenburg) mit inklusiven Spielgeräten

Ø Neuanlegung einer befestigten Veranstaltungsfläche im Kunst- und Kulturpark der Gemeinde Lastrup

Moor ohne Grenzen: Helmut Höke, Vorsitzender der LEADER-Region Moor ohne Grenzen und Bürgermeister aus Geeste zeigt sich sehr zufrieden die lange Zusammenarbeit in der Naturparkregion des Bourtanger Moores fortsetzen zu können. Nach einer sehr guten Zusammenarbeit mit den Vereinen und für die Region aktiven Bürger*innen haben wir uns mit dem Leitmotiv „Das Moor – Bindeglied ohne Grenzen – Naturnahe Erholung ohne Grenzen – Zukunft ohne Grenzen“ hohe Ziele gesteckt, um unsere Region noch attraktiver zu machen. Die Regionalmanagerin Verena Schepers erklärt, dass mit dem Startprojekt „Natürlich draußen – Erlebnis und Aufenthalt im Naturpark Bourtanger Moor erhöhen und kommunizieren“ der Naturpark für Familien und Naturliebhaber noch besser erlebbar wird. Im gesamten Naturparkgebiet entstehen insgesamt 6 Aktivpfade. Wir bieten damit nicht nur ein besseres Angebot für die Besucher*innen unseres Naturparks, sondern können auch über das wichtige Thema Moorschutz informieren, ergänzt die Regionalmanagerin Martina Kramer. Als Startprojekte sind vorgesehen:

Ø Stadt Meppen und Gemeinde Geeste, Neu- und Ausbau der Wegeanbindung an die neue Fuß- und Radwegebrücke über die Ems

Ø Stadt Haren, Energie-Wissenspfad Haren

Ø Int. Naturpark Bourtanger Moor-Veenland e.V., Natürlich draußen – Erlebnis und Aufenthalt im Naturpark Bourtanger Moor erhöhen und kommunizieren

Südliches Emsland: Matthias Lühn, Vorsitzender der LAG Südliches Emsland ist begeistert von dem neuen regionalen Entwicklungskonzept und dankt den engagierten Beteiligten, die trotz der Schwierigkeiten durch die Corona-Einschränkungen die Aufstellung engagiert begleitet haben. Wir freuen uns als Region mit dem Motto „Südliches Emsland – natürlich hier!“ das Profil der Region zu stärken. Unsere sechs passgenauen Startprojekte werden wir nun zeitnah angehen:

Ø Qualitätsoffensive Wanderwege im Südlichen Emsland

Ø Qualitätsoffensive Gästeführerausbildung im Südl. Emsland

Ø Regionalität is(s)t lecker, nachhaltiger Urlaubsgenuss schafft Mehrwert

Ø „Kiek moal in“ – Landwirtschaft sichtbar machen

Ø Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in den Ortsteilen der Gemeinde Emsbüren

Ø Sanierung der Klusen am Wöhlehof in Spelle

Grafschaft Bentheim: Gunda Gülker-Alsmeier Vorsitzende der LAG Grafschaft Bentheim und zuständige Kreisrätin zeigt sich höchst zufrieden, dass der gesamte Landkreis LEADER-Region ist. Es ist schön, dass wir nun erstmals Landkreisweite Projekte flächendeckend umsetzen können und dafür mit 3,6 Mio. € bis 2027 eines der größten Budgets haben. Unsere Regionalmanagerin Désirée Grandke wird die Antragsteller in bewährter Weise unterstützen, zunächst bei unseren Startprojekten:

Ø Umsetzung der Grafschafter Kampagne zur Fachkräftesicherung „Freiheit für meine Pläne“

Ø „Kiek moal in Route“

Ø Einrichtung einer Tribünenanlage mit 96 Plätzen sowie verschiedener Räumlichkeiten einschl. der Optimierung der Ausrichtung der Bouleanlage des Sportvereins Veldhausen 07

Ø Wiederherstellung des Wehrganges für die Schüttorfer Stadtmauer


  Bildrechte: ArL Weser-Ems
Vertreterinnen und Vertreter der LEADER-Regionen bekamen die Anerkennungsplaketten überreicht.
  Bildrechte: ArL Weser-Ems
Die sechs LEADER-Regionen in der Grafschaft und im Emsland
  Bildrechte: ArL Weser-Ems

Die sechs LEADER-Regionen in der Grafschaft und im Emsland

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Frau Sylvia Backers

Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Geschäftsstelle Meppen
Hasebrinkstraße 8
49716 Meppen
Tel: 05931 8827-411

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln