Niedersachsen klar Logo

Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen zu Besuch bei der Staatlichen Moorverwaltung des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Dalum-Wietmarscher Moor – Am 3. Juni 2024 besuchten die Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Niedersächsischen Landtages das in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim gelegene Dalum-Wietmarscher Moor, welches von der beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems angesiedelten Staatlichen Moorverwaltung mit Sitz in Meppen bewirtschaftet und verwaltet wird. Die Angehörigen der Fraktion verschafften sich einen umfassenden Eindruck über die Aufgaben, die Organisationsstruktur und den Flächenbestand der Staatlichen Moorverwaltung Weser-Ems. Auch die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Frau Miriam Staudte, der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer sowie der Niedersächsische Finanzminister Gerald Heere nahmen an dem Besuchstermin teil.

Von Lingen aus begab sich die Besuchsgruppe auf einer vom Amt für regionale Landesentwicklung organisierten Busfahrt zum Dalum-Wietmarscher Moor. Zu Beginn der Fahrt wurden die Besucher und Besucherinnen durch den Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Nikolaus Jansen sowie den Leiter der Staatlichen Moorverwaltung Michael Diekamp begrüßt. Im Anschluss daran nutzte Herr Diekamp die Fahrtzeit, um die Gäste über die Aufgaben, die Organisation und die Historie der staatlichen Moorverwaltung aber auch über die Moorstruktur in Niedersachsen und Weser-Ems zu informieren. Ein Großteil der deutschen Hochmoore befindet sich demnach in Niedersachsen. „Niedersachsen ist Hochmoorland Nummer 1“, hob Herr Diekamp in diesem Zusammenhang hervor.

Vor Betreten der Moorflächen erläuterte die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte den Mitgliedern der Landtagsfraktion unter anderem die Funktion und den Mehrwert eines neuen Koordinierungszentrums für den Moorbodenschutz, das per Kabinettbeschluss der Niedersächsischen Landesregierung vom 30.04.2024 beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems eingerichtet wird. Mit dem Koordinierungszentrum werden demnach professionelle Organisationsstrukturen aufgebaut, um die vielfältigen Aufgaben des Moorbodenschutzes zu bewältigen und Landwirte und Landwirtinnen zum Moorschutz auf Landes- und regionaler Ebene nachhaltig zu beraten.

Der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer ergänzte in diesem Zusammenhang, dass die niedersächsischen Moore in einem guten Umwelt- und Naturzustand zu halten sind. Mit Blick auf die landeseigenen Flächen hob er die Funktion der neuen Steuerungseinheit Moorschutz hervor, die per Kabinettbeschluss vom 30.04.2024 beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) angesiedelt werden und dazu dienen soll, die Landesmaßnahmen zum Klimaschutz in Mooren auf Landesflächen zentral zu planen und zu steuern.

Abgerundet wurde der Besuch durch eine Besichtigung der Moorfläche „Dalum-Wietmarscher Moor“ zwischen Lingen (Ems) und Meppen. Auf der ca. 1.600 ha großen Moorfläche, die seit 2014 vollständig im Landeseigentum steht und durch die Staatliche Moorverwaltung betreut wird, führten Herr Diekamp und sein Kollege Rainer Riesenbeck die Besucher und Besucherinnen zu einem Aussichtshügel. Von hier aus bot sich der Besuchsgruppe ein guter Überblick über die Flächendimension des Moorgebietes.

Fraktion   Bildrechte: ArL Weser-Ems

Die Mitglieder Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Miriaum Staudte, Umweltminister Christian Meyer, Finanzminister Gerald Heere, dem Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Nikolaus Jansen und dem Leiter der Staatlichen Moorverwaltung Michael Diekamp im Dalum-Wietmarscher Moor.


Fraktion   Bildrechte: ArL Weser-Ems

Der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Nikolaus Jansen begrüßt die Fraktionsmitglieder vor der Busfahrt in das Dalum-Wietmarscher Moor.


Fraktion   Bildrechte: ArL Weser-Ems

Auf der Busfahrt zum Dalum-Wietmarscher Moor informiert der Leiter der Staatlichen Moorverwaltung Michael Diekamp die Besuchsgruppe über die Aufgaben, die Organisation und die Historie der Staatlichen Moorverwaltung sowie über die Moorstruktur in Niedersachsen und Weser-Ems.


Fraktion   Bildrechte: ArL Weser-Ems

Vor Betreten des Dalum-Wietmarscher Moor informiert Landwirtschaftsministerin Miriaum Staudte die Fraktionsmitglieder über den Nutzen des neuen Koordinierungszentrums für den Moorbodenschutz, das beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems angesiedelt wird.


Fraktion   Bildrechte: ArL Weser-Ems

Die Besuchsgruppe auf dem Weg zum Aussichtshügel im Dalum-Wietmarscher Moor.


Fraktion   Bildrechte: ArL Weser-Ems

Der Leiter der Staatlichen Moorverwaltung Michel Diekamp informiert die Besucherinnen und Besuchern über die Flächenmerkmale und naturschutzfachlichen Besonderheiten des Dalum-Wietmarscher Moor.


Fraktioon   Bildrechte: ArL Weser-Ems

Die Besuchergruppe auf dem Aussichtshügel im Dalum-Wietmarscher Moor


Fraktion   Bildrechte: ArL Weser-Ems
Blick vom Aussichtshügel in die naturnahen Flächen des Dalum-Wietmarscher Moor

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln