Niedersachsen klar Logo

Interreg B und Interreg Europe: Neue Projekte aus Weser-Ems

Weser-Ems - Im Mai und Juni 2024 konnten mehrere Förderprojekte aus dem Raum Weser-Ems im Rahmen des EU-Förderprogramms Interreg B und Interreg Europe genehmigt beziehungsweise als Projektvorschlag eingereicht werden.



Vierter Call des Nordseeraumprogramms: 8 Projekte genehmigt

In der Sitzung des Monitoring Committees des Nordseeraumprogramms am 14. und 15. Mai 2024 wurden acht der neun eingereichten Vollanträge genehmigt.

Unter den neu genehmigten Projekten befindet sich auch ein Projekt mit deutschen Akteuren aus Weser-Ems mit dem Titel "DISCO - Digital solutions for climate adaptation". Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, die Jade Hochschule und die Universität Oldenburg beteiligen sich an dem Projekt und werden u.a. den Einsatz von digitalen Tools (AR, VR, digitaler Zwilling) im Bereich des Regenwassermanagements erproben. Zudem wird die Jade Hochschule ihr Labor für digitales Engineering für Pilotzwecke zur Verfügung stellen.

Für die 8 Projekte werden insgesamt 18.881.500 Euro aus dem EFRE und 553.482 Euro aus norwegischen Mitteln bereitgestellt. Da die zur Verfügung stehenden EFRE-Mittel für das Nordseeraumprogramm nun vollständig vergeben sind, ist unklar, ob oder wann ein weiterer Call in dieser Förderperiode stattfindet.

Interreg   Bildrechte: Interreg North Sea Programme
5. Sitzung des Begleitasusschusses in Kopenhagen



Vierter Call des Nordwesteuropa-Programms: 42 Projektvorschläge genehmigt

Die Projekte wurden vom Monitoring Committee bei seinem Treffen am 28./29. Mai 2024 genehmigt. Der vierte Call des Nordwesteuropa-Programms folgt dem zweistufigen Antragsverfahren.

Neun ausgewählte Projektvorschläge kommen aus dem Amtsbezirk Weser-Ems:


· BIOBOOST-PRO - Bioponic boost to professionally produce sustainable and local food

· Building Blue - Transition towards circular water use

· DeCongest - Large scale consumer unleash electrification

· Food Transitions - Accelerating the transition to local circular food systems

· HealthGoGreen: Creating a new value chain for reprocessed assistive medical equipment

· RODEO - Rolling out DHC extensively to home owners

· RESCUE - Rural access to cancer care through early screening and technology

· SHINES, Showcasing hydrokinetic energy innovations for northwest european energy sovereignty

· W4S - Wind4Shipping


Die genehmigten Projektanträge können nun bis zum 26. September 2024 ihre erweiterten Anträge für die nächste Stufe (Step 2) einreichen. Die letztendliche Entscheidung über die Projektgenehmigung wird durch das Monitoring Committee im Dezember 2024 getroffen.

Interreg   Bildrechte: Interreg North-West Europe Programme
Mitglieder des Begleitausschusses bei Beratungen in Limerick



Dritter Call des Interreg Europe-Programms: 206 Projektvoraschläge eingereicht

Am 7. Juni veröffentlichte das Sekretariat die Zahlen zum dritten Call. Projektvorschläge konnten zu allen 5 Programmprioritäten eingereicht werden.

Weser-Ems ist mit zwei Projektvorschlägen vertreten:

  • “Women on Board: Promoting Inclusion and Equality for Women in the Blue Economy Labour Market”; MARIKO GmbH
  • “PEAT-EU Ambitious policies for peatland restoration, conservation, and sustainable management in Europe”

Über die endgültige Genehmigung wird auf der Sitzung des internationalen Begleitausschusses am 10./11.12.2024 in Budapest entschieden.

Interreg Bildrechte: Interreg Europe
Das Interreg Europe Sekretariat in Lille freut sich über die hohe Zahl der eingereichten Projektanträge

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln