Niedersachsen klar Logo

Gebietskulisse für die Förderung aus Mitteln zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur erweitert

Landkreise Ammerland, Cloppenburg und Wesermarsch profitieren

Durch einen Antrag bei der EU-Kommission ist es dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium gelungen, weitere Landkreise in Niedersachsen in die Förderung zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur aufzunehmen. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems teilt mit, dass im Weser-Ems Gebiet hiervon zukünftig auch die Landkreise Ammerland, Cloppenburg und Wesermarsch profitieren können. Bisher lagen schon die Landkreise Aurich, Friesland, Leer, Oldenburg und Wittmund sowie die Städte Delmenhorst, Emden, Oldenburg und Wilhelmshaven in dieser Förderkulisse. Hauptziel der Förderung ist es, in strukturschwachen Regionen dauerhafte und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen bzw. zu sichern und so Wachstum und Beschäftigung, insbesondere im Mittelstand, regional und nachhaltig zu verankern und Standortnachteile auszugleichen.
Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) richtet sich zum einen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die einen Betrieb errichten bzw. erweitern und damit neue Dauerarbeitsplätze schaffen wollen. Hierzu zählen auch Unternehmen aus dem Beherbergungsgewerbe. Kleine Unternehmen können hierfür einen Zuschuss bis zu 20 %, mittlere Unternehmen bis zu 10 % der Investitionskosten erhalten.
Zum anderen können auch Gebietskörperschaften den Fördertopf in Anspruch nehmen, z.B. für die Erschließung, den Ausbau und die Revitalisierung von Industrie- und Gewerbegebieten sowie die Anbindung von Gewerbebetrieben an das überregionale Straßen- oder Schienennetz. Eine Förderung ist hier bis zu 50 % der Gesamtausgaben möglich.
Anträge für alle Maßnahmen können bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover gestellt werden. Zudem stehen auch die Wirtschaftsförderer der jeweiligen Landkreise für Hilfen bei der Antragstellung zur Verfügung.
Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems ist in das Bewilligungsverfahren eingebunden und bewertet alle beantragten Maßnahmen aus regionaler Sicht.
 

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln